Diese Eselwanderung haben wir speziell für Familien mit Kindern konzipiert. Aber auch Erwachsene die eine gemütliche Eselwanderung erleben möchten werden ihre Freude haben, denn die Landschaft ist reizvoll und abwechslungsreich mit Wäldern, Wiesen und Bächen. Die einzelnen Etappen bewegen sich täglich bei ca. 12 km und stellen für Kinder mit etwas Wandererfahrung keine Schwierigkeit dar. Im Gegenteil: die Esel tragen nicht nur das Gepäck, sie stellen gleichzeitig eine wichtige Beschäftigung für Kinder dar. Bei einem Anstieg kann sich ein müdes Kind auch schon mal auf dem Rücken des Esels ausruhen, dabei darf allerdings das «zulässige Lastgewicht» des Esels (40 kg) nicht überschritten werden. Familien mit Kindern empfehlen wir, nach dem 3. Tag einen Ruhetag einzulegen.
Ausgangspunkt ist ein kleiner Weiler unweit des Mont-Lozère, mit ca. "40 Einwohnern", 10 Menschen und 30 Eseln. In einem der charakteristischen Natursteinhäuser gibt es eine gemütliche Wanderhütte, in der Sie abends ein landestypisches Menü bekommen, dazu gibt es südfranzösischen Rotwein. Am nächsten Morgen werden die Esel bepackt und die Wandertour kann beginnen. Mittags finden Sie ein lauschiges Plätzchen für's Picknick und nach ausgiebiger Rast wandern Sie durch Wälder und Täler weiter in Richtung des nächsten Etappenziels.
1. Tag: Ankunft am späten Nachmittag und erste Begegnung mit den Eseln. Das Abendessen stimmt auf die folgenden, abwechslungsreichen Tage ein. Übernachtungen in einr einfachen Wanderhütte.
2. Tag: Morgens wandern Sie durch Wälder bis zu einem Kamm mit herrlichem Ausblick über die südlichen Cevennen und den Mont Lozère. Nach dem Picknick führt unser Weg durch eine liebliche Wald- und Wiesenlandschaft bis zur Wanderherberge, in der übrigens David eine exzellente Küche präsentiert.
Wanderetappe: 3,5 Stunden Gehzeit, 12 km und +400/-370 Höhenmeter.
3. Tag: Nach dem Bepacken der Esel kann die Wanderung beginnen. Auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke lässt es sich heute gemütlich wandern, unterhalb plätschert das Wasser des Flüsschens Gardon. Der folgende Weg führt vorbei an einsamen Weilern und durch Kastanienwälder bis zur idyllisch gelegenen Wanderherberge, wo Sie von Miriam und Olivier mit regionalen Spezialitäten verwöhnt werden.
Wanderetappe: 5 Stunden Gehzeit, 12 km und +350/-600 Höhenmeter.
Ruhetag: Heute können Sie entweder ein kleine Rundwanderung machen, oder aber den Tag gemütlich am Bach mit Baden, Lesen, Ausruhen usw. verbringen. Übernachtung in der Wanderherberge wie am Vortag.
4. Tag: Diese Etappe führt zunächst an einem Bach entlang, der an einer Furt überquert werden muss. Schattige Wälder säumen den Wanderweg in dieser einsamen Gegend, wo Sie kaum eine Menschenseele antreffen. Nachmittags erreichen Sie dann die heutige Herberge, von deren Terrasse Sie einen fantastischen Ausblick auf die Berge der Cevennen haben. Hier gibt es eine schöne Badestelle.
Wanderetappe: 3 Stunden Gehzeit, 8 km und +220/-110 Höhenmeter.
5. Tag: Heute lohnt es sich, das Frühstück ausgiebig zu genießen, denn die nächste Wanderetappe ist relativ kurz. Doch vorerst gilt es, den leicht an-steigenden Weg auf einem Kamm mit schönen Ausblicken nach Ost und West zu meistern. In Serpentinen führt anschließend Ihr Weg bis zu Ihrer Wanderherberge mit einem kleinen Pool. Übernachtung in der Wanderherberge von Geneviève und Philippe.
Wanderetappe: 3 Stunden Gehzeit, 8 km und +150/-300 Höhenmeter.
6. Tag: Die letzte Etappe wird etwas anspruchsvoller, denn es gilt ca. 600 Höhenmeter zu bewältigen. Anfangs führt der Weg durch einen Wald, an-schließend erwartet Sie ein längerer, gleichmäßig ansteigender Weg und führt Sie entlang einsam gelegener Höfe. Oben am Pass angelangt lohnt sich eine Pause, denn der Ausblick auf den Mont Lozère ist fantastisch (höchster Berg der Cevennen mit knapp 1700m). Den herrlichen Ausblick genießen Sie auch noch am Nachmittag, wenn Ihr Weg wieder abwärts zur ersten Wanderhütte zurückführt.
Wanderetappe: 5,5 Stunden Gehzeit, 15 km und +700/-350 Höhenmeter.
7. Tag: Heimreise
Ende April bis Ende Oktober. Anreise täglich.
Die erste & letzte Übernachtung finden in einer einfachen Wanderhütte statt, wo Ihnen ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Bettwäsche und Handtücher liegen gratis aus, aber wir empfehlen Ihnen trotzdem für einen besseren Komfort den eigenen Schlafsack und Handtücher mitzubringen. Den Schlafsack können Sie während der Wanderung im Auto lassen und das Handtuch kann unterwegs zum Baden genutzt werden. Dadurch kann das Dörfchen zudem etwas Wasser einsparen, eine Ressource, die im Sommer knapp wird.
An allen anderen Tagen übernachten Sie in Wanderherbergen im Doppelzimmer mit Bad/WC bzw. Familien mit Kindern in Familienzimmern. Schlafsack und Handtücher benötigen Sie dann nicht.
Nicht enthalten: Anreise.
Empfehlung: Diese Reise lässt sich sehr gut mit unserer Wanderreise Wandern am Pic Saint-Loup kombinieren.
Anreise: Mit dem PKW oder der Bahn (ab dem Bahnhof ca. 18 km per Taxi).
Die aktuellsten Einträge zu dieser Wandertour im Gästebuch:
Hallo Herr Speyrer,
Unsere Wandertour ist nun schon zwei Wochen her und wir möchten uns nochmal ganz herzlich bei Ihnen für die unkomplizierte, freundliche und reibungslose Organisation der Eselwanderung bedanken. Es war wirklich ein toller Wanderurlaub, bei dem wir ganz viel Freude mit der hübschen und netten Eseldame Coquine hatten.
Die Einführung in den Umgang mit den Eseln war dank des umfangreichen Informationspakets aus Textdokumenten, youtube-Videos und einer Unterweisung vor Ort sehr gut, sodass wir die wichtigsten Infos erhalten haben, um uns mit Coquine auf den Weg zu machen. Am ersten Tag hat uns Coquine etwas ausgetestet und ist entweder stehen geblieben, hat gefressen oder ist anderen Eseln hinterhergespurtet. Dank der Tipps konnten wir sie aber überzeugen, uns zu folgen. An den darauffolgenden Tagen war sie dann einfacher. Insgesamt war es eine Freude, mit ihr zu wandern.
Die Landschaft der Cevennen mit den Bergen, Wäldern, Tälern und der unglaublichen Ruhe ist einfach wunderschön und erholsam. Auch die Wanderherbergen sowie das Essen (vegetarische Option) - jede Herberge hatte ihre ganz eigenen Besonderheiten und Charme - haben uns sehr zugesagt - vielen Dank an die verschiedenen netten Gastgeberinnen und Gastgeber.
Wenn man noch keine Wandertour mit Eseln unternommen hat, ist diese Langohrtour auf jeden Fall zu empfehlen, um das Wandern mit Eseln kennenzulernen. Der Rhythmus ist doch etwas langsamer und gemächlicher als beim individuellen Wandern. Auch an den Umgang mit den Eseln muss man sich gewöhnen und für die tägliche Pflege / Satteln etc. etwas Zeit einplanen. Die Distanz von 13-15 Kilometer war super für uns; könnten uns auch an etwas längeren Distanzen versuchen. Die kurzen Etappen von 8 Kilometern waren uns an sich etwas zu kurz - da die kurzen Distanzen auf Tage fielen, an denen Starkregen und Gewitter angesagt waren, traf sich das wiederum doch ganz gut, so waren wir schnell wieder im Trockenen.
Auf jeden Fall war es für uns nicht die letzte Eselwanderung, der Abschied von den süßen Eseln fiel sehr schwer.
Viele Grüße
Gloria & Giacomo L.
Bonjour Herr Schneider und Herr Speyrer,
wir sind zurück in D und blicken auf eine tolle Zeit in Frankreich zurück.
Die Eseltour war das absolute Highlight. Sehr sportlich und herrlich zugleich.
Glückliche Kinder dank dem tollen Team samt den Eseln und Eltern die sehr positiv überrascht waren von den tollen Herbergen und dem Programm.
Viiiielen Dank nochmals an Sie!!
A bientot
Christian Z.
Lieber Herr Speyrer,
lieber Herr Schneider,
seit inzwischen 2 Wochen ist unsere Eselwanderung nun vorüber. Vielen Dank noch einmal für die tolle Organisation - die Reise ist ein wunderbares Gesamtpaket, in dem einfach alles stimmte: Die Strecken, die Unterkünfte, die Esel, die Begleitinfos.
Wir waren ganz sicher nicht zum letzten Mal mit dem Esel zum Wandern in Frankreich unterwegs :-) und haben viele, tolle Erinnerungen mitgenommen.
Eine Anmerkung zu den Stecken, die die beiden 50jährigen unter uns sehr gut bewältigen konnten: Für unsere 76jährige Mitwanderin war die längste der Touren (15 Kilometer und 700 Höhenmeter) gar nicht gangbar, vor allem der Beschaffenheit der Wege wegen. Alle vorherigen Touren waren für sie machbar, aber für sie und die 4. Mitwanderin stellenweise ebenfalls schwierig, insbesondere, wenn die Wege sehr steinig waren. Vielleicht ist die Info / Rückmeldung hilfreich für Sie oder andere Wandernde.
Herzliche Grüße,
Eva G.
Weiteres Feedback zu unseren Touren finden Sie im Gästebuch.
Waldreich und urwüchsig zeigen sich die südlichen Cevennen. Das Klima und die Flora stehen unter mediterranem Einfluss. Eselwandern mit rustikalen Unterkünften, mit Charme und Atmosphäre.
Schwierigkeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Komfort: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis: | Ab 560 € |
Dauer: | 5 Tage |
Familienfreundliches Eselwandern ganz in der Nähe der Tarnschlucht. Kleine Bäche, schattige Wälder, Natur pur, in Begleitung eines lieben Esels.
Schwierigkeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Komfort: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis: | Ab 460 € |
Dauer: | 6 Tage |
Rundwanderung unter Gänsegeiern: Mit Packeseln wandern Sie entlang der Tarnschlucht und auf der Hochebene Causse Méjean.
Schwierigkeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Komfort: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis: | Ab 820 € |
Dauer: | 7 Tage |